Personzentrierte Psychotherapie
in 1010 und 1020 Wien

Ich biete Psychotherapie für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren sowohl in 1010 Wien als auch in 1020 Wien an. Ich arbeite mit Einzelpersonen sowie mit Paaren in den Sprachen Deutsch und Englisch.


Als Personzentrierte Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision ist meine Haltung – gemäß Carl Rogers – von Empathie, Wertschätzung und Authentizität geprägt. Für mich steht der Mensch mit all seinen Facetten im Mittelpunkt und nicht die Diagnose, denn Symptome können einen ganz individuellen Ursprung haben. Mein Ziel ist es, Menschen offen und unvoreingenommen gegenüberzutreten und sie in ihrer eigenen Entwicklung zu begleiten.

Meine Schwerpunkte
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Selbsterfahrung
  • Ein- und Durchschlafschwierigkeiten
  • Chronische Schmerzen
  • Psychosomatische Erkrankungen
  • Schwindel
  • Angst und Panikattacken
  • Depression
  • Erschöpfung, Burnout
  • Partnerschaft/Beziehung/Ehe
  • Familie
  • Neue Lebensabschnitte
  • LGBTQIA*
  • Frauen*themen
  • Verlust, Trauer
  • Lebenskrisen
  • Trauma
  • Therapeutisches Schreiben


Bücher zum Thema Psychotherapie in der Praxis in 1020 Wien
„Das seltsame Paradoxon ist, dass, wenn ich mich so akzeptiere wie ich bin, ich die Möglichkeit erlange, mich zu verändern.“

– Carl Rogers

Therapeutisches Schreiben
 

Manchmal ist es einfacher Worte zu Papier zu bringen, als sie auszusprechen. Deshalb umfasst mein Angebot nicht nur Gesprächstherapie, sondern auch therapeutisches Schreiben. Es gibt zahlreiche Studien, die zeigen, dass therapeutisches Schreiben positive Effekte auf die psychische Gesundheit und das psychische Wohlbefinden hat. Es kann dabei helfen belastende Ereignisse zu verarbeiten, Situationen neu zu bewerten sowie Gedanken und Emotionen zu sortieren.


Ich arbeite in diesem Zusammenhang unter anderem mit Schreibimpulsen wie Satzanfängen, Fragen und Beschreiben einer bestimmten Situation. Beim therapeutischen Schreiben geht es darum, sich in einem Moment der Ruhe mit den eigenen Gedanken und Gefühlen auseinanderzusetzen und diese aufzuschreiben, ohne sie zu bewerten. Grammatik und Struktur sind dabei zweitrangig. 

Im Anschluss widmen wir uns dem geschriebenen Text gemeinsam, ohne ihn zu bewerten. Es geht nicht um gut oder schlecht, sondern darum, den Gedanken und Gefühlen Raum zu geben – so wie sie während des Schreibprozesses gerade da waren. Der therapeutische Rahmen ist dabei hilfreich, da therapeutisches Schreiben einiges aufwühlen kann. So sind Sie in diesem Prozess gut begleitet und nicht auf sich alleine gestellt.


Oft löst auch ein Songtext, Gedicht oder eine Buchpassage anderer Autor:innen etwas aus, das in der Therapie als Ausgangspunkt für die Exploration der eigenen Gefühle genutzt werden kann – ob als Inspiration für das eigene therapeutische Schreiben, oder im Gespräch.

Therapeutisches Schreibein im Rahmen der Psychotherapie in 1020 Wien

Rahmenbedingungen

Wenn Sie zu mir in Psychotherapie kommen möchten, können Sie mich per Telefon oder E-Mail erreichen. Sie können auch das Kontaktformular ausfüllen und auf diesem Weg einen Termin für ein Erstgespräch vereinbaren.


Besonders zu Beginn der gemeinsamen Arbeit sind wöchentliche Therapiesitzungen empfehlenswert. Mit der Zeit können die Abstände dann größer werden. Sollten Sie den Wunsch nach anderen Frequenzen haben, können wir Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten gemeinsam im Erstgespräch abklären.


Wie lange eine Psychotherapie dauert, ist von Person zu Person unterschiedlich. Wenn Sie die Therapie beenden möchten, teilen Sie mir dies mit, damit wir den Prozess gemeinsam abschließen können.

Christina Prechelmacher im Sessel sitzend bei einer Einheit Psychotherapie in 1020 Wien

Kosten

Erstgespräch (50 min): 85 Euro

Psychotherapie Einzel (50 min): 85 Euro

Therapeutisches Schreiben Einzel (50 min): 85 Euro

Paartherapie (90 min): 170 Euro


Bitte beachten Sie, dass eine Kostenerstattung durch die Krankenkassen derzeit nicht möglich ist.


Absageregelung

Wenn Sie den vereinbarten Termin nicht einhalten können, bitte ich Sie, mir 24 Stunden vorher Bescheid zu geben. Ich bitte um Verständnis, dass nicht rechtzeitig abgesagte Termine in Rechnung gestellt werden müssen.


Verschwiegenheitspflicht

Laut Psychotherapiegesetz §15 bin ich als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision zur Verschwiegenheit verpflichtet. Die Verschwiegenheitspflicht gilt sowohl während einer laufenden Psychotherapie als auch nach Beendigung der gemeinsamen Arbeit.


Über mich


Ich bin 1989 in Wien geboren und hier auch aufgewachsen. Bereits in meiner Jugend entwickelte ich eine Faszination für zwischenmenschliche und kulturübergreifende Kommunikation, die durch einige längere Reisen und ein Auslandssemester noch größer wurde. Ich lernte meine Eindrücke, Gedanken und Emotionen schriftlich festzuhalten. Schreiben wurde dadurch nicht nur zu einem Hobby, sondern auch zu einem hilfreichen Ventil. 


Meine berufliche Laufbahn führte mich über spannende Umwege zur Psychotherapie. Nach einem Bachelor in Wirtschaft und einem Master in Kommunikation arbeitete ich viele Jahre in einer PR-Agentur. Hier konnte ich meiner Kreativität Raum geben und meiner Leidenschaft fürs Schreiben nachgehen. Allerdings fehlten mir Begegnungen von Person zu Person – zwischenmenschliche Beziehungen, bei der persönliche Erfahrungen sowie die persönliche Entwicklung im Mittelpunkt stehen. Und so entschied ich mich, nach sieben Jahren die PR Welt hinter mir zu lassen und die Ausbildung zur Personzentrierten Psychotherapeutin zu beginnen.


Die Ausbildung zur Psychotherapeutin ist geprägt von Persönlichkeitsentwicklung und lebenslangem Lernen – zwei Aspekte, die eine zentrale Rolle in meinem Leben spielen. 

Die Themen, die mir dabei besonders am Herzen liegen, sind Feminismus, Diversität und Gleichberechtigung.

Psychotherapeutin Christina Prechelmacher im Türrahmen stehend in der Psychotherapie Praxis in 1020 Wien
Ausbildungen
  • Seit 2021: Psychotherapeutisches Fachspezifikum, Institut für Personzentrierte Studien (APG•IPS) Wien/Universität Wien
  • 2021: Abschluss Psychotherapeutisches Propädeutikum, Universität Wien
  • 2016: Abschluss Masterstudium Kommunikationsmanagement, FH Wien der WKW
  • 2012: Abschluss Bachelorstudium Wirtschafts- und Sozialwissenschaft, Wirtschaftsuniversität Wien
Berufliche Erfahrung
  • Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision in freier Praxis in 1010 Wien und 1020 Wien
  • APG•IPS Ambulanz für Psychotherapie und Coaching
  • Betreuerin in einer vollbetreuten Wohngemeinschaft beim Verein LOK
  • Akutpsychiatrie Klinik Floridsdorf
  • PR Beraterin in einer österreichischen PR Agentur
  • Mitarbeiterin der Kommunikationsabteilung in einem multinationalen Industriekonzern


Netzwerk


Frequently Asked Questions


Psychotherapeutin Christina Prechelmacher im Sessel sitzend in der Psychotherapie Praxis in 1020 Wien
Was bedeutet Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision?

Der Zusatz „in Ausbildung unter Supervision“ bedeutet, dass ich im dritten und somit letzten Abschnitt der Ausbildung zur Psychotherapeutin bin und für die eigenständige Ausübung von Psychotherapie berechtigt und zugelassen bin. Im Rahmen der Ausbildung bin ich verpflichtet Supervision in Anspruch zu nehmen. In der Supervision reflektiere und bespreche ich anonymisiert meine therapeutische Arbeit mit einer Lehrsupervisorin.

Geht es mir schlecht genug, um Psychotherapie in Anspruch zu nehmen?

Es gibt viele Gründe warum Menschen in Psychotherapie gehen wollen. Dabei ist es für mich nicht wichtig, ob Sie eine Diagnose haben. Wenn Sie sich selbst besser kennenlernen, ihre Emotionen und ihr Erleben erkunden wollen, kann das genauso ein Grund sein, um Psychotherapie in Anspruch zu nehmen. Vielleicht hat auch jemand in Ihrem Umfeld eine psychische Erkrankung und Sie sind dadurch belastet. Oder Sie durchleben gerade eine schwere Phase in Ihrem Leben und möchten dabei begleitet werden. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen: Wenn Sie mit dem Gedanken spielen in Psychotherapie zu gehen, dann ist es einen Versuch wert. 

Keiner der Schwerpunkte passt richtig zu mir. Kann ich mich trotzdem melden?

Die oben angeführten Schwerpunkte sind eine Auswahl an Themen, mit denen ich arbeite. Die Liste ist allerdings nicht vollständig. Gerne können Sie sich telefonisch, per E-Mail oder über das Kontaktformular bei mir melden.

Wie läuft das Erstgespräch ab?

Bei unserem Erstgespräch (50 Minuten) gehen wir gemeinsam die Rahmenbedingungen durch, ich erkläre Ihnen wie ich arbeite und Sie schildern mir ihr Anliegen. Es bleibt genug Zeit, um offene Fragen zu klären.

Das Erstgespräch dient außerdem dazu, um herauszufinden, ob wir gut miteinander arbeiten können, denn die Beziehung zwischen Klient:in und Therapeut:in ist ausschlaggebend für eine erfolgreiche Psychotherapie.

Das Erstgespräch kostet 85 Euro und ist am Ende der Stunde in bar zu bezahlen.

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapeut:in, Psycholog:in und Psychiater:in?

Psychotherapeut:innen absolvieren eine mehrjährige Ausbildung, die sowohl aus Theorie als auch Praxis besteht. Mithilfe von Psychotherapie werden einerseits psychische Erkrankungen sowie psychische Leidenszustände (z.B.: nach einem Todesfall, einer Trennung, etc.) behandelt. Andererseits unterstützt Psychotherapie bei Belastungen verschiedenster Art und ist ein guter Weg, um sich selbst besser kennenzulernen.

Psycholog:innen haben ein Psychologiestudium abgeschlossen. Sie sind in verschiedenen Arbeitsfeldern wie Forschung und Bildung tätig und sind berechtigt psychologische Beratung anzubieten.

Psychiater:innen sind Ärzt:innen und dürfen somit auch Medikamente verschreiben. Sie haben nach dem medizinischen Grundstudium die psychiatrische Fachärzt:innenausbildung gewählt.

Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie mich gerne unter office@psychotherapie-cp.at

Termin vereinbaren

Aktuell habe ich freie Psychotherapie-Plätze in 1010 Wien und 1020 Wien.
Kontaktieren Sie mich für eine unverbindliche Terminanfrage.

    Ich biete Psychotherapie in 1010 Wien und 1020 Wien an:

    Praxis 1010 Wien

    Jakobergasse 4/21, 1010 Wien


    Praxis 1020 Wien

    Taborstraße 119/2, 1020 Wien


    So können Sie mich erreichen: